Candelillawachs ist ein pflanzliches Wachs, das aus den Stängeln des Candelilla-Strauchs gewonnen wird (Euphorbia cerifera). Dieses außergewöhnliche Wachs wird aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und seiner Vielseitigkeit seit Jahrhunderten verwendet. Sein Name, der so viel bedeutet wie „kleine Kerze“, zollt seiner Geschichte Tribut, wurde es doch zuerst genutzt, um Kerzen herzustellen.
Ernte und Produktion
Candelilla-Pflanzen sind im Grunde blattlose Sträucher, die in Form von Büschen mit schlanken Stängeln wachsen. Das Candelillawachs ist eine durch Oberflächensekretion auf den Stängeln entstehende Schicht, die der Pflanze hilft, in Zeiten von extremer Hitze und Dürre ihre Feuchtigkeit zu bewahren. Es fungiert im Prinzip als Abwehrmechanismus der Pflanze gegen die schonungslosen Wetterbedingungen ihres natürlichen Lebensraumes.
Die Candelilla-Pflanze ist heimisch und wächst ausschließlich in der Chihuahua-Wüste, die sich über Teile des Nordens von Mexiko und der südwestlichen Vereinigten Staaten erstreckt. Da die Preise für Candelillawachs zunächst sehr gering waren, wurden Ernte und Verarbeitung in den USA in den 1960er Jahren eingestellt und erfolgen heute nur noch in Mexiko. Aufgrund ihres geographisch begrenzten Vorkommens steht die Candelilla-Pflanze unter dem Schutz des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES). Dadurch wird sichergestellt, dass sie nachhaltig geerntet wird und ohne das Überleben der Art zu gefährden. Candelilla-Pflanzen verbreiten sich vegetativ über ihre Wurzeln. Das verschafft ihnen nach der Ernte einen maßgeblichen Vorteil: Sie bilden sich innerhalb von wenigen Jahren nach.
Candelillawachs wird überwiegend von kleinen Familienunternehmen geerntet und verarbeitet, die als „Candelilleros“ bekannt sind. Die wild wachsenden Candelilla-Pflanzen werden abgeschnitten und in der Sonne getrocknet. Nach dem Transport zu den Verarbeitungsstätten werden die getrockneten Pflanzen in heißem Wasser gekocht, wodurch das Wachs an die Oberfläche steigt und abgeschöpft werden kann. Durch weitere Veredelungsverfahren wird dieses Rohwachs wird zu Standard- oder höherwertigem Wachs weiterverarbeitet.
Eigenschaften und Anwendungsbereiche
Der Schmelzbereich von Candelillawachs liegt zwischen 68 und 73 °C. Außerdem bindet es gut an Öl, bringt sehr harte Oleogele hervor und ist mühelos zu verarbeiten. Wie alle pflanzlichen Wachse ist Candelillawachs ein komplexes Gemisch aus Fettkomponenten und hydrophoben organischen Substanzen. Es besteht vorrangig aus Kohlenwasserstoffen (35–50 %), Wachs-, Harz- und Sitosterinestern (20–30 %) sowie Lactonen, freien Wachs- und Harzsäuren und Alkoholen. Aufgrund seines Harzgehaltes verfügt Candelillawachs über sehr gute Klebeeigenschaften. Es ist im Allgemeinen spröder als Bienenwachs und weniger hart als Carnaubawachs. Es kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von Kosmetika über Lebensmittel bis hin zu pharmazeutischen und industriellen Erzeugnissen.
Im Bereich Kosmetik verleiht es Formulierungen als ein Hauptbestandteil Struktur, Stabilität und Glanz. Als Wachs mit dem höchsten Schrumpf-/Kontraktionsvermögen erleichtert sein Einsatz die Entformung aus Metallformen. Traditionell wird es dazu verwendet, Stiftformulierungen und andere heiß gegossene Produkte zu verhärten, da es die Viskosität der Ölkomponenten erhöht und somit Struktur verleiht. Darüber hinaus verbessert es sowohl die Stabilität als auch die Bruch- und Hitzebeständigkeit. Dank dieser Eigenschaften kommt es häufig in dekorativer Kosmetik wie Lippenstiften, anderen Kosmetikstiften und Mascara zum Einsatz. Seine strukturgebende Eigenschaft sowie seine Fähigkeit, auf der Haut eine Schutzschicht zu bilden, macht es zu einem wertvollen Inhaltsstoff in Lippenbalsamen.
Zusätzlich zu seiner Anwendung in Kosmetika kann Candelillawachs auch als Lebensmittelzusatzstoff (E902) verwendet werden, wobei es von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) „allgemein als sicher anerkannt“ (GRAS) ist. Es wird als Glasur- und Beschichtungsmittel für Bonbons und Konfekt verwendet, verleiht diesen eine glänzende Oberfläche und verhindert Festkleben und Verklumpung. Ebenso verbessert es die Konsistenz von Kaugummi und Beschichtungen von Lebensmittelverpackungen.
In der pharmazeutischen Industrie kommt es als Schmiermittel in der Tablettenherstellung zum Einsatz, sowie als Überzugs- und Bindemittel. Außerdem wird es in verschiedenen industriellen Anwendungen verwendet, wie Druckverfahren und Tinten, Farben, Polituren und mehr.
Demzufolge ist Candelillawachs aufgrund seiner charakteristischen Eigenschaften ein außergewöhnlicher und vielseitiger Rohstoff. Seine Einsatzmöglichkeiten umfassen eine Vielzahl von Industriezweigen, von Kosmetika, wo es Struktur, Stabilität und Glanz verleiht, über seine Anwendung als Überzugsmittel in der Lebensmittelindustrie bis hin zu pharmazeutischen und industriellen Erzeugnissen.
Wir bieten Candelillawachs sowie Ersatzstoffe an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Produktseite.